Grundkurs Lawinen
Erste Infos…
Die wichtigste Frage im Bezug auf Lawinen die sich alle Tourengeher, Freerider oder Schneeschuh-Hiker stellen ist: GO or NO GO!
An einem Tage zeigen wir Dir die Entscheidungsgrundlangen und Hilfsmittel um diese lebenswichtige Frage zu beantworten. Profitiere von Hermanns‘ enormer Erfahrung und lass‘ Dir zeigen wie er damit sicher im Winter unterwegs ist. Unterwegs im Gelände unterhalten wir uns über Grundlagen der Gefahrenbeurteilung für Lawinen, der Tourenplanung und dem Umgang mit dem Risiko auf Tour.
Auf einer kurzen Tour können wir die Inhalte anschaulich erläutern. Ausser der Untersuchung des Schneeprofils und der Analyse des Schneedeckenaufbaus, suchen wir die Alarmzeichen, Hangneigungen und Geländeformen die zu ungünstigen Verhältnissen führen, damit überhaupt Schneebretter entstehen können. Dieses Kapitel ist komplex und die Grundlage zum sicheren Anwenden für die 3 x 3 Reduktionsmethode, die grafische Reduktionsmethode oder anderer Tools als Entscheidungshilfen. Elemente der Plattform www.whiterisk.ch des SLF liefern plastische Modelle und unterstützen uns dabei.
Natürlich vertiefen wir bei einer realitätsnahen Rettungsübung den Umgang mit LVS, Schaufel und Sonde. Hast Du schon einmal versucht im Schnee vergraben zu atmen? Abwechslungsreiches Gelände, durchsetzt mit kleinen Mulden und steilen Felshängen, sorgt für Spannung.
Auch wenn Du keine jahrzehntelange Erfahrung hast, bekommst Du an diesem Tag Einblicke in das Handwerkszeug geliefert, dass Dir auf Deinen Touren in Zukunft mehr Sicherheit und Transparenz bei den Entscheidungen zur Gefahrenbeurteilung geben wird.
BERIE Pluspunkte
- perfektes Übungsgelände und Tourengebiet
- Schulung und Leitung durch Profi Berg-/Skiführer UIAGM und Gebietskenner Hermann Berie
- Spannende Vermittlung von komplexem Wissen
- Erkennen von Alarmzeichen im Gelände
- Schnee- und Schneedeckenanalyse
- Schulung der wichtigsten Hilfsmittel zur Gefahrenbeurteil auf Tour
- Rettungsübungen
- Erkennen wo unsere Grenzen liegen und Anwenden der Reduktionsmethoden
Ausbildung und Schulung auf Tour mit dipl. Berg- und Skiführer UIAGM,
Mitglied im Schweizer Bergführerverband SBV
Kurs-Dokumentation
4 – 8 Teilnehmer/Bergführer
Begrüssung um 9:15 Uhr in St.Antönien-Platz im Hotel Madrisajoch zur Besprechung.
– Lawinenarten und Entstehung
– Schneearten und deren Risiken
– Lawinenbildende Faktoren
– Gefahrenpotenzial erkennen im Lawinebulletin
– die Reduktionsmethoden 3 x 3 und graphise Methode
– das WhiteRisk-Modell vom SLF Davos
– Tourenplanung zur Lawinenprävention
– Kennenlernen des LVS-/Lawinen Verschütteten Suchgeräts
Übungen auf Tour:
– Schneeprofil graben und auswerten
– kritische Schichten im Profil erkennen
– Rutschblocktest
– Übungen mit dem LVS-Gerät, Umgang mit Schaufel und Sonde beim Suchen von Verschütteten.
– Intensive realistische Rettungsübung
– Anwendung des Risiko-Managements auf einer Tour
– praktischer Einsatz der Reduktionsmethode: Go or not to Go!
– Erkennen von Alarmzeichen und Lawinen bildende Faktoren im Schnee (Faktor Wind!)
– Geländebeurteilung, Routenwahl, Hangexposition Erkennen und Messen der Hangneigung
– sichere Routenwahl und Spuranlage für Aufstieg und Abfahrt (Abstieg)
Gemütlicher Ausklang und Abschlussbesprechung im Hotel gegen 17:00 Uhr. Heimreise.